1. Startseite
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Verein
  4. Marktplatz
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Filebase-Eintrag
  • Marktplatz-Eintrag
  • Produkte
  • Seiten
  • Wiki
  • Erweiterte Suche
  1. Bus-Community e.V.
  2. Forum
  3. Fahrzeugthemen
  4. Einspritzpumpe

Diesel-Entlüftungspumpe an ESP OM314 wechseln

  • cappadax
  • 24. September 2018 um 10:40
  • Unerledigt
  • cappadax
    Vereinsmitglied
    Beiträge
    1.683
    Mitglied seit
    28. November 2013
    • 24. September 2018 um 10:40
    • #1

    Im Zuge meiner Sanierung der Dieselanlage am OM314 hat sich zuletzt auch noch die Handpumpe "verabschiedet"!

    Vielleicht war sie aber auch von Anfang an das latent vorhandene Problem???

    Den Tank hatte ich gründlich gereinigt, alle Verschraubungen nachgezogen, den Tankgeber und alle Leitungen erneuert sowie auch alle Filter.

    Nach andauerndem Entlüften bei geöffneter Entlüftungschraube habe ich diese dann geschlossen und weiter gepumpt und auf das Schnarren/Zischen des Überströmventils gewartet. Plötzlich ging das Pumpen dann aber wieder ganz leicht, weil die Diesel-Sosse oben aus dem Griff der Pumpe heraus siffte!
    Deutlicher kann man eine kaputte Dichtung/Membran wohl nicht anzeigen!

    Zu Ersatzpumpen gibt es viele Angebote im Netz, sogar schon für weit unter 10 €, z. B. von febi (=Bilstein) oder auch Monark. Beim Boschdienst: "39,95 + Steuer, ohne Beleg 35 €"

    Es gibt inzwischen aber zwei Typen von Pumpen: Die althergebrachte mit dem Rad am Griff, der im Ruhezustand in unterster Stellung verschraubt wird. Und die neue, die eine Feder inwendig hat, und damit nach jedem Hub selbsttätig wieder nach unten gezogen wird.

    Hier zum Vergleich die alte defekte, eine neue der neuen Version und eine neue der alten

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Explosionszeichnung

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    "Sonderwerkzeug SW24" massiv, und 2. Variante SW17, gebogen aus einem Rasenmäherwerkzeug

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So sitzen die Flatterventile, hier aber kopfstehend!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die alten Flatterventile im Detail (mit dem "Reduzierstück")

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die alte Version der Pumpe hat den Vorteil, dass sie eine gewisse Diagnose des Systems ermöglicht: Sollte sich beim Pumpen der Kolben, und damit das Griffrad, von selbst nach unten ziehen, so ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass sich in der Saugleitung davor ein Vakuum aufbaut, ausgelöst von einer Verstopfung!
    Mit der neuen Pumpenvariante kann man das so nicht mehr prüfen . Das war mir bis dato auch noch nicht bekannt, der allwissende Jürgen hat mich das gelehrt!

    Eine neue Pumpe zu bekommen ist immer noch recht einfach. Die Dinger wurden ja auch in vielen anderen Fahrzeugen eingebaut, vom Unimog und MB Trac bis zu Claas- und anderen Landmaschinen.

    Im Düdo dran zu kommen ist allerdings etwas schwierig.
    Man braucht m. E. auf jeden Fall einen um 90° gekröpften Gabelschlüssel SW 24 für die alte Version, und einen mit SW 17 bei der neueren. Am anderen Ende dieses Schlüssels habe dann ich mit einem kurzen Rohr quer im Schlüsselmaul gut und auch mit Kraft drehen können.

    Die Hohlschraube vom Rücklauf (?) aus dem Filter in Fahrtrichtung gesehen hinter der Pumpe musste allerdings vorher auch noch weg (19er Nuss) und das Reduzierstück darunter auch noch. Dann ist aber auch das erste Flatterventil frei zugänglich und wurde prophylaktisch mit ausgetauscht, wie auch das zweite, das direkt unter der Pumpe sitzt.
    Ein Aufmeisseln der Pumpe, wie schon in anderen Beiträgen empfohlen, würde ich nicht empfehlen, denn es gibt ja keine massive Mutter im eigentlichen Sinne, sondern der Unterteil des Gehäuses ist als Mutter geformt! Die Gehäuse sind aus Alu-Blech, das sicher dadurch sofort dabei durchstoßen würde und die Pumpe, so sie evtl. noch zu retten oder gar wieder vewendbar wäre (es gibt nämlich auch Rep.-Sätze die mehr kosten als eine komplette neue Pumpe!), dann sicher "im Eimer".

    Zum neu verschrauben kann ich mir einen Meissel auch eh nicht vorstellen.

    Das "Sonderwerkzeug" gekröpfter Schlüssel hatte ich anfangs versucht herzustellen indem ich extrem lang mit einer Lötlampe drauf hielt und glaubte den Stahl so weich zu bekommen, dass er biegbar wird. Außer verbrannten Fingerkuppen keinerlei "Erfolg"!!
    Erst der Autogen-Brenner eines Schweißgerätes in einer nahen Werkstatt brachte dann innerhalb 5 Minuten das gewünschte Ergebnis.

    Jetzt hoffe ich, wirklich alle möglichen Schwachpunkte beseitigt zu haben! Im Extremfall wären eigentlich nur noch die Förderpumpe und das Überströmventil übrig!
    Doch darauf wies bisher nichts hin.

    Peter

    Die Toleranz wird ein solches Niveau erreichen, dass es intelligenten Menschen verboten wird zu denken, nur um Idioten nicht zu beleidigen!

  • Amazon ​

    Hallo Gast über diesen Link unterstützt Du uns mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises bei Amazon.

    Amazon Partner Link

    ​ ​ ​
  • Paddy
    Schrauber, wenn nötig
    Beiträge
    5.724
    Mitglied seit
    6. August 2007
    • 24. September 2018 um 13:24
    • #2

    Hm, mein 86er OM314 im 508erhatte noch die Variante auf Deinem Bild1 ganz links verbaut und nach Defekt hatte ich sie durch die mittlere schwarze ersetzt und jetzt im 88er 609er mit OM364 ist schon die schwarze werksseitig verbaut.

    Der Uraltvariante trauere ich bis jetzt zumindest noch nicht nach, denn beim Aufdrehen saß das Zahnrädchen oben drauf manchmal Recht fest und beim Zudrehen hatte ich immer die Sorge, man könnte es ja auch zu fest und damit kaputt anziehen/drehen. Außerdem war zum Pumpen mit der alten nicht viel Platz und bei der schwarze n braucht man beim Pumpen weniger Platz, denn mit dem Handballen drücken reichte ja, weil hochziehen entfiel beim Pumpen an 314.
    Am364 ist die schwarze allerdings "kopfüber verbaut, also nix mit Handballen nur runter drücken, :winking_face: sondern mit Mittelfinger hochdrücken :fearful_face:

    Grüße,
    Patrick

  • Dieses Thema enthält 64 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Netiquette
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Nutzungsbedingungen
  5. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™