Beiträge von cappadax

    Wer sich für LFP-Akkus interessiert:

    Diese Akkus kann ich nur voll empfehlen und habe selber davon garantiert absolut gar nichts!

    Die Firma Teze Power ist absolut seriös und bietet auch bei Fragen oder Problemen einen guten Service in perfektem Deutsch. Dazu findet man auf YT Tests und Beurteilungen von einigen anderen seriösen Seitenbetreibern.

    Ich hab von denen den 300 Ah-Böller jetzt über ein Jahr im Betrieb und bin immer noch begeistert und höchst zufrieden.

    Damals kostete das Teil (als Beispiel) aber noch deutlich über 700 €. Aber auch das war m. E. trotzdem schon konkurrenzlos günstig.

    "Dank" Donald Trampel-Tier´s Verdrängungsaktionen scheinen die Preise für Chinawaren in Europa aber schon zu purzeln?

    Mit Bonus (wie z.B. über/von G8N gibt es 5% Nachlass), jetzt also gerade mal ca. 630 €. Dafür bekommt man nagelneue Zellen guter Qualität mit einem 200A starken BMS, automatischem Balancer, automatischer Heizung und Bluetooth-Dongel zur Kontrolle, Einstellung und Bedienung per Smartphone o. ä..

    "Gerade mal" weil vergleichbare Leistung bei normalen Säure- oder auch AGM-Akkus doppelte Ampere-Werte bräuchten und beim Preis eh deutlich höher liegen würden und dafür aber wesentlich mehr Gewicht hätten bei deutlich weniger (und abfallender) Leistung!

    Natürlich braucht oder will nicht Jeder so hohe A-Werte.

    Mit meiner jetzigen Erfahrung mit LFP würde ich auch mit kleineren und noch günstigeren 200Ah bereits mehr als gut auskommen!

    Aber haben ist eben immer besser als brauchen! :smiling_face_with_halo:

    https://tezepower.com/collections/12v-lifepo4-lithium-battery

    Peter

    Einmal sprühen nützt leider (fast) gar nichts! "Man" muss laufend am Ball bleiben und checken ob Raupen da sind und dann gezielt sprühen, oder kurz nachdem man die Schmetterlinge bei der Eiablage beobachtet hat. Xentari hat ja wie bereits erwähnt (fast) keine Depotwirkung und wird auch nicht über die Pflanzensäfte aufgenommen wie ein systemisches Gift sondern wirkt nur als reines und direktes Fraßgift auf die Raupen und nur zum eben rechten Zeitpunkt!

    Wir haben darüber auch mit mehreren Head-Gardenern auf den riesigen Anlagen in Südfrankreich wie z.B. Marqueyssac gesprochen. Die haben ja alle zig-Tausende Buchs-Pflanzen und müssen die am Leben und in gutem Zustand erhalten sonst könnten diese "Läden" zu machen!.

    Alle sprühen erfolgreich Xentari o. glw. Keiner konnte was Besseres als Bazillus thuringensis nennen oder "anbieten"!

    Die Dachgärten von Marqueyssac - Vézac Sarlat Dordogne Périgord
    Gärten in der Mitte schwarzen Périgord schlägt die 22 Hektar Landschaftsschutzgebiet der Gärten von Marqueyssac in der Dordogne angenehme Spaziergänge vor.
    www.marqueyssac.com

    Peter

    Wir haben immer noch jede Menge Buchspflanzen im Garten während viele bekannte Gartenfreunde wegen Buchsbaumzünslern ihre Buchse inzwischen resigniert entfernt haben.

    Xentari ist wirklich das einzig wirklich probate Gegenmittel. Nicht giftig gegen andere Tiere aber gegen den Zünsler sehr wirksam sofern man immer laufend und rechtzeitig spritzt! Es wirkt ja nicht systemisch sondern als Fraßgift nur gegen die jeweils aktuell lebenden Raupen. Es ist ja auch nicht wirklich ein Gift sondern ein Bazillus, der Bazillus thuringensis, der die Raupen nach dem Fressen tötet.

    Evtl. gibt es auch andere Hersteller mit gleichem Wirk-Bazillus? Das weiß ich aber nicht.

    Peter

    Eine Automatik die dafür sorgt, dass die Stufe eingefahren wird sobald der Zündschlüssel steckt bzw. der Motor läuft ist ganz einfach selber zu basteln oder auch teuer als Bausatz zu kaufen! Alles was man braucht ist ein kleiner Elko, ein einfaches Relais und etwas Kabel, evtl. noch ein Kontrolllämpchen.

    Das ist schon alles und funktoniert bei mir schon lange tadellos!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Peter

    Ob H oder kein H hat doch nichts mit der Versicherung zu tun!

    Allein entscheidend dafür ist ob die Anforderungen aus den Oldtimerrichtlinien und der AKE- Arbeitsanweisung dazu eingehalten sind

    Es gibt aber in Deutschland beim "H" bisher (!) keinerlei Einschränkung zur Nutzung.

    Was hier aber offensichtlich alles an Um- und Anbauten geplant ist läuft m. E. dem eigentlich mit dem H verbundenen Gedanken "Erhaltung von technischem Kulturgut" doch etwas gegen den Strich.

    Ich würde dem TE dringend empfehlen seine Sonderwünsche vorab mit "seinem" Prüfer abzusprechen anstatt auf Zustimmung aus "gleich gesinnten Kreisen" zu bauen.

    Peter

    Änderungen bei der Buchung/Bezahlung der PSVA (Pauschale Schwerverkehrsabgabe) in der Schweiz

    Generell bleibt die auch für Ausländer wie gehabt bestehen, auch die Möglichkeit zur Befreiung davon für z. B. Womos mit H über 3.5 To bleibt, es ändert sich aber der "Formularweg"!

    https://womosuche.de/news-informationen/psva-schweiz-2025-aenderungen-fuer-wohnmobile-ueber-35-t/

    Besonders interessant:

    Ausnahmeregel für Veteranenfahrzeuge (Oldtimer)

    Pauschale Schwerverkehrsabgabe (PSVA) für Schweizer Fahrzeuge

    Grüezi mitanand!

    Peter

    Druckluftunterstützte Bremsen gab es m. W. ab 608 auch und nur als Sonderwunsch.

    In "meiner" früheren Firma hatten wir z. T. so was neben normalenrein hydraulischen Bremsern, deren Wirkung aber auch mit Unterdruckunterstützten Bremskaftverstärkern arbeiten. Das darf man begrifflich nicht verwechseln !

    Meist hat der 608 zumindest bei 8R17,5 Reifen auch die breiteren Bremsen mit 100 mm Belägen, schon äußerlich erkennbar an den 8 Schrauben mit denen die Antriebswellen in den Bremstrommeln verschraubt sind anstatt nur 6 beim 508 oder kleineren Düdos.

    Der 613 hat dann generell (?) Luftdruckbremsen mit 130 mm breiten Belägen.

    So was in einen 409 zu basteln halte ich für äußerst schwierig bis unmöglich, vor allem aber für einen sinnlosen Aufwand. Dazu hat sich Eicke hat ja schon geäußert.

    Never change a running system!

    Die Düdos sehen ja auf den ersten BlicK oft gleich aus, es gibt aber Unmengen von Varianten je nach ursprüglichem Verwendungszweck die sich im Detail z. B. bei Rahmen (Amessungen und Materialstärken) , Achsen, Radgrößen, Bremsen, Federn usw. doch erheblich unterscheiden !!!

    Man sollte sich halt für einen Typ entscheiden und den lassen wie er ist. Man kann eben nicht beliebig aus jedem eine eierlegende Wollmilchsau machen!

    Peter

    Die sog. 12V-Panele haben doch im Leerlauf alle auch eh so um die 18 bis 20 V bei optimaler Einstrahlung der Sonne!

    Du könntest aber auch zwei sog. 12V-Panele in Reihe schalten, dann hättest du das Doppelte an Volt. So würde auch noch geladen selbst wenn nicht optimale Sonneneinstrahlung anliegt.

    Ein z. B. Victron-Regler verkraftet das und macht daraus 12V für die Batterie.

    Peter

    Kenn ich natürlich auch!

    Aber 24 Sicherungen stark auftragend auf dem "Brett" (= Blech) würden mir nicht gefallen. Versenken geht ja nicht.

    Außerdem wären dann evtl. die orginalen Kabel zu kurz? Und die alle Verlängern wäre m. E. Murks.

    So bleibt halt vorerst alles beim Alten und die Torpedos werden gelegentlich mal von Hand hin und her gedreht und die Halteklammern etwas "nachgespannt".

    Peter

    Ich hatte im letzten Jahrhundert anfangs sieben Jahre lang einen 406 von der Post mit 2,0 Liter Pkw-Motor und stolzen 60 PS. Wenn der treu und brav seine 4 Tonnen selbst über den Loibl-Pass gen Hellas schleppte machte er einen Höllenlärm in einer fast unerträglich schrillen und nervigen Frequenz. Dagegen ist das sonore Brummen des OM314 seit1991 bis für meine Ohren direkt angenehm und vor Allem sogar noch beruhigend!

    Peter

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier mal Innen- und Außenansicht des Kombiinstrumentes.

    Schlechte Kontakte sind möglich sowohl generell im Minusbereich aber auch (seltener, z.B. wegen loser Torpedosicherung) im Plusbereich zwischen der Steckerbuchse und dem Blech, aber auch individuell zwischen dem Blech (= gemeinsames Minus) zu den einzelnen Instrumenten, die über Steckkontakte auf dem Blech befestigt sind.

    Alles checken und Kontakte etwas bewegen hilft meistens!

    Peter

    Wenn die tatsächliche Temperatur die man ja fühlen kann oder mit einem Laser Thermometer messen könnte stark abweicht von der angezeigten im Kombiinstrument, dann liegt es in 99% der Fälle an schlechter Masseverbindung des Instrumentes.

    Versuch die zu zu verbessern oder lege zur Prüfung mal ein extra Kabel von guter Masse an die Rückseite des Instrumentes.

    Peter

    An diese Firma wurde ich auch mal von der Stuttgarter HV von Mercedes verwiesen wegen Fragen zu alternativ evtl. möglichen Bereifungen. Mercedes hat alles was mit alten Düdos zusammenhängt dort hin "ausgesourct"!

    Es kam sogar auch eine Antwwort von dort mit sinngemäßem Inhalt, dazu könne man sich nicht äußern weil vom Hersteller dazu keine Versuche durchgeführt worden seien. Trotz Antwort ist das ja auch so viel wie Nichts.

    Peter

    PS:

    Bei meinem LK 608 D mit 6,5To zul. Ggw. sind als gebremste Anhägelast 3000 Kg und ungebremst 1200 Kg eingetragen.