frag doch mal bei MB nach ?
kenne den schlauch zw anicht aber vileicht haben die noch was ?
frag doch mal bei MB nach ?
kenne den schlauch zw anicht aber vileicht haben die noch was ?
das haste mit allen fahrzeugen die nicht di espurbreite von nem lkw haben.
must halt leicht versetzt fahren, vertig.
jo dan brauchste halt den ring mit der teile nummer 0119977347
bei dem flansch gehe mal mim fingernagel rüber, wenne da keine kerbe fühlst, ist da auch keine
wähtre dan eben bei dir der Speedi Sleeve 99165 für die 42er flanschwelle.
die mutter solte nach der fahrgestellnummer die sein
6013510072 , suchen mit " mb 6013510072 " bei google oder direkt bei MB holen, die haben die noch für knap 8€
beim wellendichtring wird es wider schwiriger weil ich 5 auchen zur auswahl habe
741.200 hl 1/3-4,5 nummer 0119977447 / masse: 12-52-72 ( alle anderen 3 achtüpen haben auch den verbaut )
741.202 hl 1/3-4,5 nummer 0119977347 / masse: 12-42-85 ( das baumuster ist anders )
must also mal den flansch abziehen und den durchmeser messen wo der simmering drauf läuft, dan haste den richtigen rausgefunden.
fals auf der lauffläche auf dem flansch eine nut ist, einlaufkerbe, da giebt es hülsen für die man drüber schlägt und eine langlebige neue glatte fläche hat, auf der altenfläche wird der neue simmerring nicht lange dicht halten.
für 42mm welle: Speedi Sleeve 99165
für 52mm must du mal die welle am flansch genau messen, digitalermessschiber, und dir hier den passenden raus suchen https://www.skf.com/skf/campaign/sealsde/media/6403_DE.pdf
da ist angegeben welle von min bis max durchmesser. problem ist das es da einen ring giebt der von 51,81 - 51.99 wellendurchmesser giebt und der nächste fängt bei 52,25mm mindestmas an, aber keinen ring der z.b. bei 51,95 bis 52.15 geht.
die nummer ist keine tüpen nr oder baumuster nummer.
ist das eine nummer die auf der achse mit eingegossen ist ? das ist dan nur eine gußnummer, keine achs nummer.
schick mal deine fahrgestellnr, dan kan ich es raus suchen.
habe mal bei zwei von 5 baumustern beim 608er geschaut und bei denen war der simmerring schon verschiden.
daher nur über fahrgestellnummer oder baumuster nummer die auf dem typnschild drauf steht, fals das noch vorhanden ist.
hört sich nach was an was mit vacuum oder eben bkv zu tuhen hat, sonst ist j anirgens luft.
vorm schwedenurlaub hörte er sich 1a an wo ich da war.
nix auffälliges zu hören
hier die funktion vom vacuumbremskraftverstärker, entweder über nen vacuumschlauch vom ansugkrümmer bei benziener oder externer vacuumpumpe am motor versorgt.
schau mal op der vacuumschlauch zum BKV ok ist.
Der_Fisch76 weiste wie laut die lüfter sind ? auch die angeblich leisen ?
ich konte nicht schlaffen bei dem "lärm"
deswegen kam bei mir nen kompressor kühli rein.
jo ist richtig
ja bei den kork dichtungen kanste Nm vergessen, d amust emeist mermals rum bis es dan ok ist und nimmalekt. bei den standart papierdichtungen kanste nach Nm anzihen, wenn man sieht ansonsten nach eigenem Nm im handgelenk oder ellenbogen gefühl
sind doch nur M8er (SW13) schrauben ? fest und gut.
oder warns M10 (SW17) dan ist eh egal, fest knallen und fertig mit der ratsche.
heist dan ja wider abschleppen zur werkstatt das ganze auto ? oder wilste den motor bei dir vor der tür ausbauen ?
must online suchen 12v oder 24V ?
hier ne 12V 80A https://www.a-l-shop.de/1076-Lichtmasc…uct_klick&gQT=2
brauchst aber nen anderen bügel, fals der von der 55A nicht past, weis ja nicht welche du drinne hast.
B+ is das dicke kabel was am stecker mit dran ist bei der alten lima
am enstörkondesator ist masse, das solte an die karosse direkt dran gehen. da sist braun, das B+ ist vom alter her braun geworden und war mal gelb.
da ist saft drauf, also nim nen messgerät und schau am stecker das dicke gelb / braune kabel nach, hat meist größere stecker.
die masse verbindung zur karosse muss auch wider dran von der lima.
ja genau, deht nach ner zeit schneller weil überall geschmirt ist, druck aufm system ist und kein lager nur aufm letzten tropfen sich drehen muss.
das hat nix mit der batterie zu tuhen. der angegebene Kaltstartstrom von batterien wird bei -18°C in der zeit von 30sec gemessen, da solte bei -5, wie bei dir, die batterie keine mucken machen.
das dünne blaue ( D+ ) auf D+, das gelbe auf B+
das D+ rate ich dir direkt von der ladekontrollampe neu zur lima zu verlegenen, das geht über den externen regler das alte.
das B+ kabel geht nicht über den regler, geht direkt um umschaltrelai. kan bleiben, must nur ne quetschöde dran machen gelbe 8er loch.
ich habe das gehört beim starten das er nach ca 10 sec. langsam schneller dreht bis er eben seine start umdrehungszahl erreicht hat.
beim abstellen läuft das meiste öl ja heis runter von überall, bleibt nur minimal was hängen, lager kolbenwände usw.
welchen nachteil ?
bei so kaltem wetter muss sich das öl erst mal etwas vertielen bis es überall bei den lagern ist, auch bei -5°C. ist dan schonmal schonender beim starten.
bei --20°C nach dem 3 - 4x max 20 sec, angesprungen mein opa damals.
die nachbarn haben sich alle gefreut damals