Tja das hatte ich gemacht.
Ich denke dass das Plastikgitter durch den 80° heißen Wind noch deutlich weicher wurde.
Tja das hatte ich gemacht.
Ich denke dass das Plastikgitter durch den 80° heißen Wind noch deutlich weicher wurde.
Bei mir hat sich noch ein ganz anderes Problem ergeben:
Ich habe extra schon den Lüftermotor mit den weißen PTFE Distanzstücken in seinem Käfig ca. 10mm nach hinten gerückt, weil sonst die zentrale Befestigungsmutter vom Propeller weiter als der Rahmen Hervorstand und mit dem Kühler kollidiert wäre. (siehe Beitrag oben) Anscheinend wird der Lüfter original auf eine Zarge montiert...
Mit Hand durchgedreht, soweit so gut.
Aber im elektronischen Betrieb zieht sich die Lüfter in seinem Plastik Gitter noch mal 5mm nach vorne und schleift dann die Kühlrippe durch!
Also nochmal neuer Kühler und nochmals 5mm längere Distanzstücke eingesetzt und nun ist alles schick.
Na ja es gibt auch noch 215/85 16 Geländewagenreifen aber im Prinzip hat 3einhalb recht, die passen eben nicht auf die originalen schmalen Felgen.
Außerdem sind die oiginalen Felgen für Schläuche und somit sind die nicht richtig dicht für Radialreifen.
Am besten Strinterfelgen in 5,5 oder 6 x16 hernehmen und dann 205/75 x16C drauf, dann passt das mit dem Abrollunfang am besten.
Steht aber auch schon tausendmal im Forum, einfach mal die Suchfunktion benützen und sich erstmal schlau lesen, bevor der 1001 Thread mit dieser FAQ, thematisch wieder ab gleitet...
Gute Laune? Nö, wie so?
Der Abrollumfang Ansatz bedeutet ja +2,5kmh Voreilung und maximal -1,5kmh Nacheilung. Wobei ich nur +3 und -0,0kmh kenne, aber das ist jetzt mal egal.
Mein Tacho passt genau zu den Rädern und nur das zählt.
Bei Tacho 100kmh (ja das schaft er ...und mehr) sagt das Navi 98kmh, bzw 50 Tacho, 49 Navi.
Moin Sebastian,
Ich habe die eingetragen mit Sprinter Felgen.
Winkelantrieb ist der originale von den 6,00x16 und 4,1er HA und das Tacho vom Bremer mit W= 1:1,05.
Der DEKRA Prüfer hat den kleineren Abrollumfangvon den 195/75x16C zu den 205/75 16C (oder eben 6,0/6,5x16) in seinem Reifen Rechner ermittelt, dass waren irgendwie ca. -3%.
Die Voreilung des original Tachos war dadurch quasi aufgebraucht.
Das habe ich durch den Bremer Tacho mit 1:1,05, also +5%, wieder insofern ausgeglichen, dass ich jetzt wieder ca. +2% Voreilung habe und der Prüfer keinerlei Probleme mit der Eintragung.
Falls es noch wen interessiert,
ich habe endlich die Wohnwagen Radhäuser mit Klappen verschlossen
und zu Staufächern gemacht..
Sieht ganz nett aus, als nächstes kommt noch eine Schürze aus 1,25mm Alu-Blech, so tief wie der Fahrerhauseinstieg, um dem Koffer rum.
Also wurde der größte Elektrolüfter besorgt der reinpasst:
Ein Modell von SPAL mit 300W für ca. 145€ Neupreis.
Es musste das Gitter auf Höhe des WaPu aus geklinkt werden.
Kühler ran geklappt und passt.
Und jetzt sind gut 75% der Fläche von Kühler mit 3300m³/h abgedeckt und selbst beim rückwärts in die Halle rangieren, nach dem ich von der Landstraße kam, ist es kein Problem mehr, 85°C bei einem 80°C Thermostat zu halten.
Die Stromaufnahme beträgt laut Datenblatt ca. 23A und ich habe eine 2,5mm² Leitung mit 25A Sicherung abgesichert, ohne dass irgendwas zu warm wird.
Nun, da sich die Kühlleistung bei Fahrtwind als ausreichend erwiesen hat, habe ich nur noch Temperaturprobleme, wenn ich von der Landstraße komme und in der Stadt gleich an der Ampel stehe oder Stop and go Verkehr habe...
Der schlanke 90W Lüfter schaft mit seinen ca. 1100m³/h nicht den Motor von seiner Landstraßen-Hitze runter zu bringen.
Da es aber nur noch 53mm von der WaPu Riemenscheibe bis zum Kühler sind fiel, wie schon früher festgestellt ein schöner Lüfter mit Visco-Kupplung aus.
Also habe ich mir alle auf die WaPu passenden Lüfterrader besorgt die es gibt:
Vom W108/9 in beige, vom W123 links oben, vom Bremer T1 links unten und von der Ur G-Klasse W460 rechts unten, sowie ein dickes und ein dünnes Distanzstück.
Mit dem Ergebnis: KEINS passt, zum einen wären wegen der Tiefe nur das Modelle von Bremer T1 möglich und zum anderen sitzt der Motor im DüDo (höchstwahrscheinlich wegen der deutlich größeren Rahmenhöhe) viel (fast 10cm) tiefer hinter dem Bremer T1 Kühler und die Propellerblätter würden unten mit den Kühlerkasten kollidieren. Ich habe auch kurzzeitig überlegt die Lüfterblätter zu kürzen, ab dann würde der Lüfter nur noch das untere rechte 1/3 des Kühlers belüften.
Also alles wieder raus
Aber die Kühlmitteltemperatur ist mir paar mal durch die Decke gegangen, 110-120°C
Daraufhin habe ich im Urlaub 3x nacheinander den Kühlkreislauf mit Zitronensäure und Klarwasser gespült, bis kein Rost mehr kam.
Ergebnis: um einziges besser, aber noch nicht ganz normal.
Dann ist mir aufgefallen, dass an dem OM617A aus dem W123 300TDT ja die große 177mm Riemenscheibe an der WaPu verbaut ist und nicht die mittlere 148mm wie in meinem W126 300SD.
Also habe ich eine mittl große 2 Rillige im Netz gesucht und bin dabei auf noch kleinere mit 122 und 115mm gestoßen. Dafür musste ich allerdings die WaPu modifizieren, damit das passt, weil die kleinen Scheiben auch eine geringere Kröpfung haben...
Hierraus ergibt sich nun eine um 54% schnellere WaPu Drehzahl, was sich durch deutlich kleinere Temperaturschwankungen in Bezug auf die Last Anforderungen bemerkbar macht.
Wer auch Interesse an der modifizierten WaPu hat kann mir gerne eine PM schreiben, hier noch der Link zu Kleinanzeigen mit noch mehr Fotos. Das gamze ist jetzt auch mit 1 rillige Riemenscheibe verfügbar, wo die 2 rillige da auch passt.
Sieht bissi wild aus, ich hoffe du bekommst da keinen Abgasstau ( =hohe EGT und wenig Ladedruck). Dimensionier die Abgasanlage ex Turbo nicht zu knapp.
Abgastemperatur habe ich letzten Sommer bei der "Besteigung" der Øre Sund Brücke nur 1x auf 650°C bekommen und das bei 25°C Außentemperatur, 1,0 Bar Ladedruck und Diesel für 145PS/300NM.
Also alles gut!
rot machst man mit einem oder mehrer tropfen gefiltertes altöl schwarz
Ja, funktioniert so absolut, aber:
das Pöl nur bei voller Last
...75% hast quasi immer beim OM314 ab 70 km/h, sollte also mehr oder minder "gut" funktionieren bei dieser speziellen DI-Konstellation
Und um das Thema Anhängelast noch auf die Spitze zu treiben:
Aus technischer Sicht, kann man sicherlich das ursprüngliche Gewicht lassen.
Genau, Untersetzung, Kupplung und Bremse bleiben ja gleich. Es gibt nur manchmal Einschränkungen in den Papieren was die Zugfahrzeug Beladung bei bestimmten Anhängelasten angeht. Aber bei Druckluft-Bremsanlage ist das auch schon wieder relativ.
Es gibt ja auch Unimogs mit einer max Anhängelast von 29t,
...in irgendeinem Mog Forum habe ich Mal was davon gelesen, dass einer 104t eingetragen hatte!
Galt aber nur für den Schienenbetrieb und auch nur zum Rangieren mit max Schritttempo. Da Frage ich mich auch wieder der nicht durch drehen soll?
Wie soll denn nen Zug mit einem BE FS die 12t erreichen oder gar überschreiten?
z.b. Unimog, abgelastet von zGG 4,5t auf 3,5t + sein zulässiger max Anhänger mit 10t und schon haste z.b. 13,5t zZG
also sehr theoretische 8.75t oder nicht?
Nein, eben nicht theoretisch, wenn man den BE FS vor 2013 gemacht hat.
mit BE ist bei 7t feierabend, Zugfahrzeuch max 3,5t + max 3,5t anhänger = 7t
ABER NUR WENN man den BE nach dem 19.01.2013 bekommen hat.
Ich zum Beispiel habe den 2006 erworben und darf unteranderem meinen Düdo angelastet auf 3,5t und einer Rockinger Maulkupplung für 4t, den Drehschemel Anhänger von mein Vaters Segelyacht fahren. > 7,5t zZG und erlaubt!
Und bald sind's 4,25t + alles was im Fahrzeugschein steht...
Alles anzeigenWenn das nach den EU Parlament Wahlen im Herbst verabschiedet wird, werden bestimmt noch paar Kompromisse eingebaut.
Bin mal gespannt was im Bezug auf die BE Führerscheinklasse dann raus kommt? Ob es bei den bisherigen bis zu 3,5t Anhängelast bleibt, also
A) 7.750kg Zuggewicht, oder ob
B) 7.000kg bleiben und der Trailer dann nur noch 2.750kg wiegen darf, oder
C) analog zur jetztige Regelung 3,5t PKW + bis zu 3,5t Anhänger, 4,25t WoMo + bis zu 4,25t Anhänger?
Bleibt also noch spannend bis Ende 2024/ Anfang 2025 das EU Gesetzt in Deutschland umgesetzt wird
Zu A) möchte ich noch folgendes ergänzen:
1. Klasse BE erworben vor dem 09.09.2009:
Der Inhaber darf nach wie vor alle fahrzeugrechtlich zulässigen BE-Kombinationen führen.
Die zG des Anhängers darf 3.500 kg übersteigen.
Die zG des Zuges darf 12.000 kg übersteigen.
Dieser Besitzstand wird beim Umtausch durch die Schlüsselzahl 79.06 dokumentiert
2. Klasse BE erworben zwischen dem 09.09. 2009 und vor dem 19.01.2013:
Der Inhaber darf nach wie vor alle fahrzeugrechtlich zulässigen BE-Kombinationen führen.
Die zG des Anhängers darf 3.500 kg übersteigen.
Die zG des Zuges darf 12.000 kg übersteigen. Dieser Besitzstand wird beim Umtausch durch die Schlüsselzahl 79.06 dokumentiert.
3. Klasse BE erworben ab dem 19.01.2013:
Der Inhaber darf nur noch Anhängen mit zG bis 3,5t und die zG des Zuges bis 7t führen.
Ihr seid aber auch pinnschieterig! wisst doch was ich mein...
Habe den Beitrag von PKW auf völlig richtig: SdKFZ umgeschrieben.
Und natürlich kann jedes Fz, egal ob Landmaschine, LKW, SdKFZ, PKW oder Motorrad weiterhin ein H tragen, wenn die Originalität dies hergibt.
Wenn sich die Regelung bis zur Einführung nicht noch ändert, sollte es so gehen.
Feuerwehr als LKW, nicht Wohnmobil mit H Kennzeichen leider nicht unter diese Regelung fällt und bei 3,5 to angelastet bleiben muss?
Nein muss nicht:
denn es ist doch ein Sonderkraftfahrzeug (Feuerwehr) gewesen und kann es auch wieder werden, kann dann von LKW auf PKW SdKFZ umgeschrieben werden und müsste auf 4,25t abgelastet werden.
Dann erfüllt der 508 alle 3 Vorraussetzungen.
Ist nur eine Frage der Papiere.