Ich habe nachgeschaut. Mein 3KW-Chinakracher ist auch mit 100W Startverbrauch angegeben, zieht aber ca.5 Min. lang gute 11A 
Und tut mir leid, das schreiben zu müssen, aber nicht jede "Fachfirma" für Standheizungen kennt sich auch elektrisch gut aus.
Viele benutzen Tabellenbücher oder so, was normalerweise auch voll in Ordnung ist.
Dass die Spannung einer nicht ganz neuen Batterie bei höherer Belastung einbricht, ist normal. Aber noch lange kein Grund, sie zu entsorgen. Das ist, wie es so schön heißt, eine "Einzelfallabwägung" 
Es geht ja nicht um E-Autos, bei denen die Batterien schon bei oft geschätzten 75% als defekt ausgetauscht werden.
Achja, die Knallgasgefahr halte ich bei unserer geringen Anzahl von Batterien für extrem übertrieben. Schaut mal abgesehen von der selbst bei Überladung sehr geringen Menge nach dem spez.Gewicht von H2 und so
Das genaue Einhalten der angegebenen Grenzwerte meint ihre Ueberschreitung! Die kann schnell die Lebensdauer verkürzen!
Und zuletzt sind Starterbatterien für hohe Belastungen gebaut, sie mögen keine "tröpfchenweise" Be- oder Entladung. Aber genau das ist die Stärke sogenannter Solarbatterien. Ihnen macht es nix aus, immer wieder ein paar Milliampere vom Solarregler zu bekommen.