Beiträge von PEOPLES

    Ich dachte daran vielleicht irgendwann Mal über die Anden nach Chile zu fahren und dann weiter in Süden. Da wirds jetzt nicht superkalt, aber bis runter auf -5° kann das schon gehen, wenn man beispielsweise ganz oben übernachten will.

    Üblicherweise gibts natürlich dort, wo es kalt wird auch Diesel, der das ab kann. Ich habe aber aktuell nur einen 53L-Tank und da muss ich schon paar Liter Reserve mitnehmen. Aber so 100%ig sicher bin ich mir da nicht.

    Liebe Dieseltreiber, ich muss euch damit nochmal nerven.

    Das Internet hat bis dato eher so halbgare Erkenntnisse gebracht, deswegen hier vielleicht paar Erfahrungen aus erster Hand:


    Bis zu welcher Temperatur kann man normalen Sommerdiesel mehr oder weniger sicher fahren?

    Man liest immer wieder mal, dass man Benzin zutanken kann. Soll in irgendwelchen Handbüchern stehen (auch in denen der Bundeswehr). Von 5%-30% habe ich alles gelesen, aber was stimmt nun ?
    Und wieviel Benzin brauche ich, damit ich mit der möglichen Temperatur runter komme? Gibts da ne Tabelle oder sowas?

    Ich habe hier in Brasilien vielleicht mal 8°C und da sprang der OM314 noch gut an, obwohl der schon bissi runter hat. Bis zu welcher Temperatur springt der Motor (mit guter Batterie/Starter) noch zuverlässig an?
    Es gab bei der Bundeswehr so Startpilot, aber das soll ja Mist sein, weils das Öl von den Zylinderwänden wäscht. Aber funktioniert das im Zweifel gut?


    Vielen Dank schonmal


    PS: Ich hab mal ausprobiert, wieviel der OM14 im Leerlauf nimmt: 0.85L/h bei 600min-1 und unwesentlich mehr bei 800min-1

    Also die Karre lief super BIS die Spritfilter neu kamen? Ist das der Stand?

    Also als ich die Spritfilter bei meinem OM314 neu machte, hatte das auch eine Ewigkeit gedauert, bis die Leitungen da alle wieder Luftfrei waren. Da denkt man vielleicht im ersten Moment, dass etwas kaputt ist. Das ist dann viel orgeln, dann kommt ein Zylinder, dann raucht er und irgendwann kommen die anderen Zylinder dann dazu.

    Hallo, der Tank hat i. d. R. ein Sieb.

    Ist dieses zu, hast Du auch Probleme mit dem Kraftstoff!

    Ich würde Mal das Sieb prüfen.

    Viele Grüße Lohbie

    Es ist auf jeden Fall ein Sprit-Problem. Nen Sieb das zu ist, sollte aber eher Leistung bei hoher Drehzahl kosten. Sind die Flatterventile alt, dann funktionieren die noch bei Drehzahlen über Leerlauf, aber bei Leerlauf selbst nicht mehr. Also gerade umgedreht.

    Von einem Moment auf den Anderen ging mir der Motor aus (lief ca. 30 min im Standgas) ... und nicht mehr an.

    Dieselfilter ist getauscht, Handpumpe auch

    jetzt will ich weitere Undichtigkeiten checken.

    Das sind die "Flatterventile" in der Vorförderpumpe, 100%. Hatte Eicke auch schon geschrieben.

    Da sollte es Rep-Kits geben, die kosten auch nicht viel. Die beiden Flatterventile und deren Federn neu machen, dann rennt der auch wieder. Oder du akzeptierst, dass man den Motor eben nicht länger im Leerlauf betrieben kann, was ich aber auch doof fand.

    Aber das machen die ja nur bei Tiefentladung oder so. Ich hatte irgendwas um 12 Jahre einen LiFePo4-Block als Starterbatterie im Motorrad und der lief super. Im übrigen ohne Balancer (braucht man aber, wenn man die Kapazität ausnutzt) und direkt an der Lima. Kein BMS oder Laderegler oder sowas.

    Also einfach Blei raus und LiFePo4 rein, fertig. Und etwa 5kg gespart. Bei nem Düdo natürlich egal, bei nem Rennmopped wird da um 100g gefeilscht, da ist das schon gut.

    Also ohne nen Spezi für Camping-Akkus zu sein:

    Gleichzeitiges Laden/Entladen von Akkus, egal welcher Art, ist technisch nicht möglich. Die werden entweder geladen oder eben entladen (oder keines von beidem.

    Das Ergibt sich aus dem "Energiehaushalt" deines Systems, je nachdem ob die Summe der Verbraucher mehr ziehen, als die Summe der Quellen.

    Die Akkus sollten ja an einem BMS hängen, der schaut, dass es den Akkus gut geht.

    Es gibt die Einsätze auch "wärmer", also mit 4000k oder 3000k und die funktionieren gut und die 3000k-Variante erkennt man nicht als LED.

    Die Lichtausbeute ist dabei schon besser.

    Alternativ (wer es noch nicht gemacht hat), umbauen auf Relais, die den Strom direkt von der Lima ziehen und das Relais wird dann über den Lichtschalter betätigt.
    Aus Kostengründen wird ja eigentlich der Strom über zu lange und zu dünne Kabel und über den Schalter geführt, da kommt an der Lampe nur noch ein Teil von den 12V an.

    Das wird der sein: Düdo - TurboUmbau - Schlafingenieur

    Ich habe auf meinem OM314 auch nen Turbo drauf (allerdings nicht im Düdo). 110PS ohne Intercooler kommen ganz grob hin, da ist der Mengenanschlag aber schon so, dass die EGT hoch läuft. Mittlerweile habe ich aber ein anderes Abgasgehäuse drauf, da kommt der Turbo bissi früher.

    Meiner hat auf dem Prüfstand rund 85PS am Rad gebracht und das bei 26PS Schleppleistung :expressionless_face: . Der Düdo wird da nicht weniger haben.


    Das Problem mit dem Prfstand war leider auch, dass der Turbo nur so 0.7bar lieferte, weil dann die Drehzahl schon gen 3200 maschierte. Der hat einfach zu wenig Widerstand gegeben, tendenziell könnte das noch bissi mehr sein, wenn der Turbo da voll liefert.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich hatte auch mal Reifen so geflickt und die wurden leider auch wieder undicht. Ist immer ne Frage der Zeit.

    Ich habs aber auch im Auto liegen, für den Fall der Fälle. Wobei ich auch immer nen Ersatzrad dabei habe (in Originalgroesse) und dann lasse ich den defekten halt bei dem naechsten Autodandler flicken. Hier unten machen viele das noch gerne und kostet so 10€. Die ziehen so Pilze ein, aber dazu muss halt der Reifen von der Felge.

    Wenn er hier auf mich vorher zugelassen war, dann geht er als Umzugsgut und nicht als Importfahrzeug. Dann fallen paar aufwändige Messungen weg, eine Vollabnahme bracuht er trotzdem.

    Das meist (zb. Scheinwerfer mit E zulassung) sollte aber gehen, bis eben auf das Abgasgedönz. Dafuer wuerde ich aber wahrscheinlich eine Ausnahme bekommen.

    Import von Fahrzeugen - Umzugsgut | TÜV SÜD (tuvsud.com)

    Und nen PKW mit einem OM364A wäre schon was feines.

    Vielen Dank,

    dann muss ich mal schauen wie ich das im Zweifel mache, aber wahrscheinlich muss der komplette Karren dann zum Motorenbauer. Den Motor in meiner Garage ausbauen geht nicht.

    wenn der wagen so interesant für dich ist, würd ich mal nach ölverbrauch fragen, wenn der kein öl ftist, warum der aufwand ?

    Ich dachte daran, einen Wagen wie diesen vielleicht mit nach D zu nehmen, dazu würde ich den aber gerne machen lassen (bzw. selbst machen was geht).

    So ihr Lieben,

    kurze Frage: Kann man einen OM364 in der Garage ueberholen ohne den Motor auszubauen?

    Sprich Kopf runter, Ölwanne runter, Kolben ziehen und Laufbuchsen tauschen? Oder muss da in jedem Fall gehohnt werden?

    Beim OM314 gehts ja nicht, weil trockene Buchsen. Oder stelle ich mir das zu einfach vor?


    Ich hab einen alten Toyota in Wunschaustattung gefunden, diesmal mit OM364A :smiling_face_with_hearts: und Fnfganggetriebe. Die Laufleistung der Motoren weis keiner mehr, weil 5-Stelliger KM-Zaehler.