Beiträge von Mr Nomad

    Grüßt euch,

    der erste Schritt ist getan und ich hab jetzt zwei "neue" Kotflügel hier stehen (also gebraucht aber in besserem Zustand) + Reparaturbleche Radkasten. Hintergrund ist eine undichte Windschutzscheibe und zwei Kotflügel, die eigentlich nur noch aus Schweißnähten und Spachtel bestehen.

    Mir fehlt jetzt ein wenig die Vorstellung, wie das Ganze genau aufgebaut ist und wie der Tausch funktionieren kann. Hat da jemand zufällig Bilder von, insbesondere vom Scheibenrahmen?

    Und denkt ihr es lohnt sich, mal die Karosseriebauer in der Nähe nach einem Angebot zu fragen? Ohne schweißen zu können werden wir da auf jeden Fall Hilfe brauchen.

    Sonnige Grüße!

    Nach einer Langstrecke mit pur HVO kann ich berichten, dass der Verbrauch bei ca. 11l/100km lag. Ein Ticken weniger als bei meinem letzten Test mit normalem Diesel, da warens 11,5. Kann aber auch Zufall bzw Messungenauigkeit sein.

    Strecke Genua-Stuttgart, also einmal durch die Alpen, reales Gesamtgewicht knapp 5t, Reisegeschwindigkeit in der Ebene 65-70km/h, Aerodynamik: nein :smiling_face:

    Ich tank das gerne wenn ichs kriege und habe bisher keine Unterschiede zu normalem Diesel feststellen können. Langzeiterfahrung kann man das aber wahrscheinlich noch nicht nennen.

    In Italien war das letztes Jahr teilweise sogar billiger als normaler Diesel, aber Hauptargument sind für mich die wohl besseren Abgaswerte

    Schön Geschichte Reinhard710 ☺️

    Ich hatte heut auch viele nette Begegnungen in Nürnberg, und hab innerhalb von 12h das ganze reparieren können. Bin den halben Tag auf dem Fahrrad gewesen dafür.

    Eicke Also ich hab die kurze Stange beim Einbau noch etwas kürzer machen müssen, weil die neue wohl etwas zu lang geworden ist. Bissle Luft ist aber trotzdem noch, und da die Kupplung von Lohbies Motor kommt mit nur 35k km (inzwischen 40k), hoffe ich schob dass die noch ne Weile hält.

    Soo es ist geschafft!

    Alle vier RBZ und den HBZ gewechselt, trotz hoher Kosten. Auf dem Prüfstand war die HA dann wieder ungleich, aber in die andere Richtung... Aber mit ordentlich Warmbremsen und einem gnädigen Prüfer hats dann doch noch geklappt. VA übrigens 1A, nur 2% Unterschied, das ist doch auch was Schönes..

    Jetzt sind wir auf dem Weg nach Italien gleich wieder in Nürnberg liegengeblieben, Kupplungsgestänge hat sich verabschiedet. Aber das kriegen wir jetzt auch noch hin.

    Danke euch mal wieder für die Hilfe!!

    Soo kurzes Update,

    nach Tausch des RBZ sind wir leider am Entlüften gescheitert. Es kommt auch nach 1l durchgepumpter Bremsflüssigkeit immer noch Luft. Der HBZ könnte die Ursache sein, könnte auf jeden Fall mal ersetzt werden..

    Eicke hat auch empfohlen auf einen Zweikreis HBZ umzubauen, wir haben noch den Einkreis drin. Die Frage ist nur, wo krieg ich den her? Hab ich online nirgendwo mehr gefunden, auch Mercedes hat nichts mehr. Teilenr. 003 430 04 01

    Hat noch jemand eine Idee?

    Ob das mit Sizilien dieses Jahr noch was wird scheint mir langsam fragwürdig :woozy_face:

    Wie alt sind die Beläge (Asbest...) ?

    Grüße

    Uff jetzt mach mir keine Angst - auf dem Belag ist noch ziemlich viel drauf und der Wagen hat über 200k km (vielleicht auch mehr, ist nicht mehr der originale Tacho drin), d.h. die wurden doch bestimmt mal gewechselt? Hatte beim Schleifen Maske auf, aber kann jetzt nicht behaupten dass ich keinen Kontakt mit dem Staub hatte.

    Nach dem RBZ Wechsel muss ich entlüften und Bremsflüssigkeit nachfüllen, richtig? Oder Bremsflüssigkeit komplett wechseln?

    Hab grade entdeckt dass wir vor paar Jahren schonmal zwei RBZ gekauft haben aber nicht verbautt, d.h. morgen kanns gleich weitergehen :smiling_face:

    Soweit so gut. Macht sogar Spaß bei dem Wetter :slightly_smiling_face: Bremsbeläge glänzen leicht, heißt das schon dass sie verglast sind..?

    Und wie schaue ich unter die Gummis des RBZ?

    Falls übrigens mal jemand einen Nutmutternschlüssel braucht, leihe ich gerne aus per Paket, ist ja nicht ganz billig das Ding.

    Eicke Danke für die ausführliche Beschreibung!

    Reinhard710 Also die letzte große Tour war im April '24 zu Ende. Dazwischen paar mal 10-30km, zum TÜV warens dann auch 40km. Das Problem war vor einem Jahr aber auch schon da, damals hat der Prüfer uns noch durchkommen lassen. Wäre natürlich schön wenn ich ihn nur einbremsen müsste.. ist vielleicht einen Versuch wert.

    Hallo in die Runde,

    wegen ungleicher Bremsen an der Hinterachse sind wir nicht durch die HU gekommen - bei halber Bremskraft wars schön gleichmäßig, aber bei voller Bremskraft kamen links immer noch nur 50%, auch bei komplett festgestellter Bremse (hat dann auch geschleift). Ist ein 508D Trommelbremse.

    Der Prüfer tippt deswegen auf verglasten Bremsebelag links, den wir einfach nur anschleifen müssten. Da uns mal wieder keine Werkstatt haben will, machen wir uns selbst an die Arbeit.

    Haltet ihr die Theorie des Prüfers für realistisch? Gibts noch andere Ideen, oder Dinge die wir beachten sollten?

    Wenn wir das geschafft haben geht's dann hoffentlich endlich los nach Sizilien :smiling_face:

    Viele Grüße!

    Frage :

    Sollte man oder Frau wirklich ein 50 Jahre altes Auto kaufen ohne ein bischen Ahnung davon zuhaben ?

    Aus eigener Erfahrung würde ich sagen: Ja!!! 😀

    Irgendwie hat jeder mal angefangen, Ahnung zu bekommen.

    Nur darauf, dass es was zu tun und lernen gibt, sollte man/frau sich natürlich einstellen.

    Die Roststellen würden mich persönlich nicht davon abhalten, da einzuziehen und nach Portugal zu fahren, der Preis aber schon.

    N'Abend,

    danke euch!

    Wie gesagt, wir haben vor das ordentlich zu machen, aber nicht sofort. Der Rahmen wird höchstwahrscheinlich nicht i.O. sein, d.h. das wird ne Sache die wir nicht alleine hinkriegen.

    Kommt Zeit kommt Rat :upside_down_face:

    Hallo in die Runde!

    Unsere Windschutzscheibe ist undicht, Wasser läuft seit langem ins Handschuhfach Beifahrerseite und letztens kam sogar mittig oben was reingelaufen.

    Irgendwann werden wir eine Großbaustelle aufmachen und den Dichtungsgummi und beide Kotflügel tauschen (die sind ein einziger flickenteppich). Aber bis wir die Zeit und das Geld dafür gefunden haben, muss eine Übergangslösung her. Zum Glück ist Willi aktuell ca. 10 von 12 Monaten vor Regen geschützt.

    So und jetzt komm ich zum Punkt: Soll ich dafür Karosseriekleber oder Scheibenkleber nehmen? Hab beides empfohlen bekommen..

    Nach meinem Verständnis härtet Karosseriekleber aus und Scheibenkleber, zB der hier, bleibt elastisch. Das wäre besser für den Ausbau der Scheibe in ein paar Jahren, nehme ich an.

    Aktuell ist Gummi-Scheibe vom Vorbesitzer mit Silikon abgedichtet, und Gummi-Karosserie mit Dekaseal. Das würde ich alles komplett entfernen und neu machen. Teilweise hebt sich der Gummi leicht von der Karosserie ab, sollten wir das abschneiden oder "unterfüttern"?

    Freue mich über Tips! Mir ist bewusst dass das vermutlich nicht lange halten wird, aber wie gesagt wollen wir die Großbaustelle noch etwas vor uns her schieben :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Grüße aus dem Nürnberger Land,

    Johannes