Hmm,
sollte man im Eingebautem Zustand auf jeden Fall versuchen, mehr Druck kann man nicht draufgeben und wenn die Kolben rausspringen, hat man sich ne Menge Arbeit erspart.
Ich hab ja nur die Bremssättel auf der Werkbank.
zahny
Hmm,
sollte man im Eingebautem Zustand auf jeden Fall versuchen, mehr Druck kann man nicht draufgeben und wenn die Kolben rausspringen, hat man sich ne Menge Arbeit erspart.
Ich hab ja nur die Bremssättel auf der Werkbank.
zahny
Tach,
und falls jemand auf die Idee kommt es nachzumachen,
ich habe grade den zweiten Bremssattel im Schraubstock, wenn daß Ausdrücken vom Bremskolben wegen ROST schwer geht, den Rostlöser in die Bohrung der Entlüftungsschraube und dem Anschluß der Bremsleitung füllen, die Seite vom Bremsbelag also da wo der Bremsskolben ausrückt ist DICHT, da bringt der Rostlöser NICHTS.
zahny
Mahlzeit
Fertig.
Tach,
ich handle mir gleich wieder Ärger ein, Radbremszylinder kann man auch einzeln wechseln, wenn alles dicht ist , warum soll man den beide wechseln ?
Aber, die " Ersten"wurden ja etwa zur gleichen Zeit verbaut und der zweite Bremszylinder kommt bestimmt demnächst auch und wenn man eh drann ist und man braucht ,z.B. nur einmal entlüften.
zahny
Erfolgsmeldung ,
nachdem heute vormittag die neuen Gummis angekommen sind, hab ich die wie der Meister es empfohlen hat , in Bremsflüssigkeit eingelegt.
In der Zwischenzeit hab ich ein Stück Schweißdtaht abgewinkelt und angeschliffen, damit hab ich die Nuten im Bremszylinder nochmal ausgekratz und dann mit einer kleinen Drahtbürste und dem Dremel blitzeblank gemacht.
Ich hab dann einen Hauch Bremsenpaste in die Zylinder gegeben.
Daß Einlegen der Gummiteile in Bremsflüssigkeit war genial, OK, daß ganze wird ein wenig Flutschig, aber die Gummis werden richtig schön geschmeidig
und man sollte Gummihandschuhe tragen, Bremsflüssigkeit ist nicht gut für die Haut.
Den Dichtring einzulegen bedarf keiner Erklärung.
Die Schutzmanschette habe ich in die vorgesehene Nut im Zylinder gedrückt , den Zylinder dann sachte etwas schräg daraufgesetzt , jetzt wirds flutschig, denn die Manschette muß über den Kolben gezogen werden, als Hilfsmittel kann man sich da ein Hölzchen oder dünnes Plasikteil schnitzen mit dem man die Manschette um den Kolben führt.
Ist daß geschafft, sollte man kontollieren ob die Manschette noch in der Nut vom Zylinder ist und kann dann mit leichtem druck den Kolben nach unten drücken.
Wenns läuft sind die Kolben in 10 Minuten verbaut.
Jetzt n Feierabendbier, zusammengeschraubt wir irgendwann.
zahny
Ich habe bei meiner letzten Einreise aus Italien gleich mehrere Blankovordrucke versehen mit meinen Kfz-Kennzeichen bekommen.
Brauche ich an der Grenze künftig nur noch mit Datum abstempeln lassen.
Naja,
wenn Du daß Formular hast , auch als Vordruck, geht der Zöllner ins Büro und haut seinen Stempel drauf, im Idealfall gibts einen bestätigten Computerausdruck.
zahny
Tach,
ich werf jetzt mal in den Raum, Du hast eine durchgehende 12 Volt Anlage, war bei vielen 613 so.
Wenn Leitungen warm werden gibts irgendwo einen Übergangswiderstand ,korrodiert Verbinder oder lose Schrauben sind daran schuld.
Oder es sitzt ganz einfach der Anlasser, nach langer Standzeit, fest und braucht deshalb Strom ohne ende.
zahny
Hallo,
wie alt sind denn die Batterien ?
zahny
Geil ,
ja ihr alten Männer- die Botschaft ist: Es gibt kein Formular mehr
Sind die Ausverkauft ?
zahny
Hab jetzt mal noch n halbe Dutzend der Manschetten bestellt ,
irgendwann kann ich daß auch.
zahny
Tach,
nächster Versuch,
ich hab die Manschette über den Bremskolben geschoben, ganz nach unten gedrückt, den Kolben dann leicht in den Bremszylinder eingeführt und dann den Wulst der Manschette in die dafür vorgesehene Nut gedrückt, hat geklapp.
Der Bremskolben lies sich auch mit etwas Nachdruck im Zylinder versenken, daß wars dann auch schon, ich hab fast ne Stunde mit dem Kupferdorn draufgehämmert um den Kolben wieder aus dem Zylinder zu bekommen, beim Zusammenbau hab ich wohl ein kleines Teil der Manschette, daß eigentlich in der Nut vom Zylinder sein sollte mit in den Zylinder gedrückt, daß Gummiteilchen hielt besser als verklebt.
zahny
Tach,
zu den Manschetten am Bremszylinder, wer lässt sich sowas einfallen, die Nut, Aufnahme dafür ist im Zylinder , also muß man die Manschette einbauen bevor man den Bremskolben einbaut.
Mancheiner meint Druckluft ist die Lösung , nur, bei einer Doppelkolbenbremse wird daß wohl nicht funktionieren.
Ich finde eine Lösung, hab ja Zeit.
zahny
Geil,
die neuen Inbusschtauben sind vor geraumer Zeit eingetroffen,
Blöd nur, daß ich an der Gewindelehre die Steigung von 1,5 abgelesen habe, warscheinlich hatte ich die Lesebrille und nicht die Rechenbrille auf
M12X1,25 ist daß richtige Maß, ergo gibts neue Inbusschrauben
zahny
Tach,
ich hab ja vor ZIG Jahren an Tankstellen gearbeitet und ein alter Meister meinte, man sollte die Gummiteile vor der Montage ruhig mal einen Tag in Bremsflüssigkeit einlegen.
Ich werds Testen.
zahny
U N D ,
die erste Gummimanschette hab ich beim Zusammenbau schon zerstört.
Das muß ich noch üben
zahny
Gibt eine Zeitreise,
War seit zig Jahren nichtmehr da, wir saßen noch auf dem Heuwagen den ne Kuh gezogen hat, der letzte Besuch war mitte der 70er mit meinem R4.
Ich kann mich noch gut an daß Milchhäuschen erinnern .............. LANG ............. LANG ists her.
Ist daß Teil auf jeden Fall wert.
zahny
Muss eh in die Gegend, Erbe verkaufen
zahny
Sodele,
alle 3 Bremssattelteile sind entrostet und Versiegelt, jetzt warte ich noch auf die neuen Inbusschrauben M12X1,5 40mm 12.9.
zahny
Tach,
holst daß Teil ?
zahny