1. Startseite
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Verein
  4. Marktplatz
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Filebase-Eintrag
  • Marktplatz-Eintrag
  • Produkte
  • Seiten
  • Wiki
  • Erweiterte Suche
  1. Bus-Community e.V.
  2. Forum
  3. Fahrzeugthemen
  4. Karosserie

Dachsanierung - Wassereinbruch im Aluaufbau unterwegs...

  • Klausen
  • 11. September 2019 um 22:25
  • Unerledigt
  • Klausen
    Lochforscher
    Beiträge
    80
    Mitglied seit
    23. August 2019
    • 11. September 2019 um 22:25
    • #1

    Ihr lieben,
    nachdem ich die letzten Wochen meinen frisch erworbenen 406dg für meine Arbeitsreise um und ausgebaut habe bin ich nun von Berlin nach Schleswig-Holstein geflitzt (stabile 67km/h!) und wurde das erste mal mit durchschnittlichem Regen konfrontiert.

    Der Vorbesitzer hatte mir versichert, dass der Alu-Aufbau (ehem. Mikafa ??? keine Ahnung - sieht auf den Bildern ähnlich aus) dicht ist und es "lediglich" ein feuchtes Armaturenbrett durch die Dreicksfensterdichtung gibt (nicht geil, aber überschaubar).

    Jetzt bin ich den zweiten Tag in SH und komme nach einem stabilen 12h Tag in der Landwirtschaft in einen feuchten Bus.

    Bettchen nass, Klamotten nass, Werkzeug nass, alles nass und es tropft aus der alten Gummidichtung um das große feste Oberlicht und eigentlich auch sonst an quasi jeder Stelle. Die erste Notfallreparatur mit Sikaflex hat genau dort geholfen wo sie sollte, aber heute begann das Spiel an 50 anderen Stellen von vorn und das Sikaflex ist alle. Und teuer.

    Forscher der ich bin habe ich die Sperrholzverkleidung entfernt und mich durch die Vorbesitzer-Styrodurdichtung geforscht - und von jedem Paneel und jedem Stück Styrodur kommen mir mal mehr mal weniger Tropfen und Pfützen entgegen.

    Ich muss also "mal schnell" am Abend und im Freien das ganze Fahrzeug neu abdichten. Bei Schietwetter.

    Wie gehe ich da am besten vor? Die erste Naht habe ich bis aufs Alu entfernt, dann mit Akkuschrauber und Drahtbürste gereinigt und zum Schluss mit einer Flex und Kunststoffreinigungsscheibe (diese blauen Dinger zum Lack entfernen) endgereinigt. Dann Silikonentfernen und Sika 929i (Der Rumpfdicht-/Klebstoff).

    Meine Frage:
    Wie gehe ich am besten vor? Ich hab im Grunde keine Zeit (ich weiß, echt Kacke), keine Kohle (steckt bereits alles im Düdo) und keine Halle für trockenes Arbeiten. Habt ihr mal das 3M Hochleistungs-Dichtband benutzt? Oder Erfahrungen mit Turboflex statt Sika? ,

    Habt ihr ne Idee?
    Dem Vorbesitzer nehm ich mir noch zur Brust, weil das Fahrzeug eh nicht dem vereinbarten Zustand entspricht (sollte ja Dicht sein UND zudem ist ein anderer Motor verbaut und dieser nicht Eingetragen, also erlöschen der Betriebserlaubnis inkl. allem Spaß) - aber jetzt muss der Bus erstmal abgedichtet werden, weil ich komme hier auch nicht weg und es gibt kein Hotel oder vergleichbares in der Nähe...

    Herzlichst,
    Klausen

    +++Aus gegebenem Anlass nehme ich ab sofort Spenden in Form von Beruhigungsbieren, Käsebroten, Fensterdichungen oder Pfandflaschen an. :grinning_squinting_face::grinning_squinting_face::grinning_squinting_face:+++

  • Amazon ​

    Hallo Gast über diesen Link unterstützt Du uns mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises bei Amazon.

    Amazon Partner Link

    ​ ​ ​
  • Indianer 08
    Vereinsmitglied
    Beiträge
    425
    Mitglied seit
    11. Mai 2019
    • 11. September 2019 um 22:45
    • #2

    Hallo, wenn es schnell und günstig sein sollten, würde ich erstmal ein Stück Teichfolie aufkleben. Die gibt es ab 2€/m2 und kann ja später wieder entfernt werden. Gruß David

  • Dieses Thema enthält 54 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Netiquette
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Nutzungsbedingungen
  5. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™