1. Startseite
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Verein
  4. Marktplatz
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Filebase-Eintrag
  • Marktplatz-Eintrag
  • Produkte
  • Seiten
  • Wiki
  • Erweiterte Suche
  1. Bus-Community e.V.
  2. Forum
  3. Ausbauthemen
  4. Umbauten + Anbauten

Rückbankkompatibilität

  • Julian
  • 15. Juli 2020 um 14:57
  • Unerledigt
  • Julian
    Schrauber
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    3. Juni 2020
    • 15. Juli 2020 um 14:57
    • #1

    Hallo liebe Sitzbegeisterte!

    Wir wollen in unserer Feuerwehr (MB LF 408 G Bj 1973) eine Rückbank nachrüsten. Nun haben wir eine gefunden: Ausgebaut wurden die Sitze aus einem MB 507 Bj 1989. Es ist die Ausführung auf Beinen – also ohne die Holzkiste drunter (siehe Foto). Fotos vom aktuellen Besitzer, die die Montagestellen unter dem Fahrzeug zeigen sind nicht so recht mit der Unterseite unseres Wagens in Deckung zu bringen… Kann jemand von euch aus Erfahrung sagen, ob das kompatibel ist, oder wie die Sitze normalerweise befestigt werden? Gibt es (wie für die Gurte) vorgesehen Stellen, an denen die Sitzbank verschraubt wird?

    Ich freue mich sehr über jeden Hinweis!!!

    Viele Grüße, julian

    Dateien

    1_autoscaled.jpg 378,69 kB – 0 Downloads

    Das muss nicht glänzen, es ist ein Gebrauchsgegenstand!

  • Amazon ​

    Hallo Gast über diesen Link unterstützt Du uns mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises bei Amazon.

    Amazon Partner Link

    ​ ​ ​
  • hochwaldfunker
    Optimierer
    Beiträge
    754
    Mitglied seit
    16. Dezember 2012
    • 15. Juli 2020 um 15:52
    • #2

    Bei einem LF40x ist alles ab Hinterkante Vordersitze Ausbau des Löschfahrzeuges und nicht von Mercedes. Meist ist das ein Alubelegter Holzboden in Bereich der Mannschaftskabine und dickeres Riffelblech hinten. Da geht nirgends etwas richtig festzumachen. Zum Zeitpunkt des Baus dieser Fahrzeuge gab es weder vorne noch hinten Sicherheitsgurte. Vorne hat unseres die Schraublöcher für Sicherheitsgurte in der B-Säule und am Batteriekasten, aber schon beim Beifahrer Fehlanzeige offizieller Befestigungen. Hinten ist alles OK, wenn die originalen Sitzbänke drin sind (haben bei Oldtimer Bestandsschutz). Ich habe da "Rückhaltevorrichtungen" (Beckengurte) an die Scharniere der Klappdeckel gemacht, damit die Kinder nicht bei einer Notbremsung nach vorne fliegen. Aber bei einem Unfall darf man sich keine Hoffnung machen, dass die ganze Bank am Platz bleibt...

    Wege entstehen wenn wir sie fahren.

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Netiquette
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Nutzungsbedingungen
  5. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™