1. Startseite
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Verein
  4. Marktplatz
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Filebase-Eintrag
  • Marktplatz-Eintrag
  • Produkte
  • Seiten
  • Wiki
  • Erweiterte Suche
  1. Bus-Community e.V.
  2. Forum
  3. Ausbauthemen
  4. Wohnelektrik

Frage zum Wechsel eines Thermostaten im Kompressor-Kühlschrank

  • cappadax
  • 21. Dezember 2020 um 14:26
  • Unerledigt
  • cappadax
    Vereinsmitglied
    Beiträge
    1.681
    Mitglied seit
    28. November 2013
    • 21. Dezember 2020 um 14:26
    • #1

    Hallo an den Schwarm,

    ich suche Info zum Ausbau des Thermostaten in meinen Waeco CR80 Kompressor-Kühli. Weder inForen noch bei Youtube fand ich wirklich zutreffende Tipps!

    Der Kühli begann diesen Herbst zu "spinnen" durch allzu häufiges und nur kurzfristiges Aus- und einschalten. Die Entlüftung ist optimal, alles funktionmiert auch "im Prinzip" einwandfrei, bis auf.....(s. oben).

    Ich kenne auch die Datenblätter von Danfoss (bzw. Secop) bezüglich der möglichen Modifikationen der Steuerung.

    Das Thema Stromversorgung habe ich auch komplett abgecheckt, alles in Ordnung, dazu braucht es also keine ausufernde Diskussion.

    Siehe z. B. auch hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da ist die nächste Stufe eben mal den Thermostaten zu wechseln.

    Bei Waeco oder/und über Camping-Zubehörhändler kostet das "Originalteil" (sicher nur ein hundsgewöhnliches Standardteil!) zwischen 45 und 75 €.

    Optisch baugleiche finde ich bei massenhaft ebay schon um die10 €. Da lohnt es sich doch selbst nur auf Verdacht so was zu tauschen.

    Um sicher zu gehen dass so ein preiswertes Teil auch passt will ich unbedingt das alte in der Hand halten um die Abmessungen vergleichen zu können!

    So weit bin ich schon vorgedrungen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die hintere Schraube (unter der Sofittenlampe) ist raus, der Drehknopf ist abgezogen und das Teil kann bewegt und etwas gedreht werden, vorne (rechts) am Drucktaster für die Tür hängt´s aber noch. Ich krieg diese Einheit so aber nicht raus!

    Das Gehäuse in dem sowohl der Thermostat als auch der Schalter für die Innenbeleuchtung drin sind hängt "nur noch" vorne an irgendeiner zentralen Befestigung, wie z. B. einer Schraube oder nur mittels einem Clip? Es lässt sich daher da drum auf- und ab -schwenken aber weder vor- noch zurück schieben.

    Die Art dieser Befestigung ist aber nicht erkenntlich oder sichtbar.

    Das fragile Gehäuse oder die Verbindung zum Kühli-Gehäuse möchte ich nicht versehentlich mit zu grober Gewalt zerstören.

    Falls es das noch bei Waeco gäbe, dann erfahrungsgemäß auch erst nach etlichen Monaten Wartezeit (kommt ja schließlich aus China!) und exorbitantem Preis!

    Wer hat das schon mal gemacht und kann den entscheidenden Rat geben?

    Peter :loudly_crying_face:

    Datenblattsuche | Secop

    Die Toleranz wird ein solches Niveau erreichen, dass es intelligenten Menschen verboten wird zu denken, nur um Idioten nicht zu beleidigen!

  • Amazon ​

    Hallo Gast über diesen Link unterstützt Du uns mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises bei Amazon.

    Amazon Partner Link

    ​ ​ ​
  • SignorRossi
    Vereinsmitglied
    Beiträge
    2.170
    Einträge
    11
    Mitglied seit
    25. März 2008
    • 21. Dezember 2020 um 17:21
    • #2

    evtl. nicht die richtige Richtung in der du suchst, aber ich war auch von dem dauernden Ein und Aus von Waeco genervt.

    Ich hab die ganze Waeco Steuerung nicht für voll genommen und diese ersetzt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    der Waeco ist unser "Gemüsefach" - je nachdem, wieviel Strom zur Verfügung steht, kann ich ruckzuck die Temp. und die Hysterese einstellen

    und auch so "Kleinkram" wie minimale Pause zwischen zwei Einschaltvorgängen ist möglich

    die letzte Erkenntnis dazu hatte ich erst dieses Jahr- der Fühler muss an der Oberfläche festgemacht werden und darf nicht in der Luft rumbaumeln, sonst fährt er die Temperatur viel zu niedrig, wahrscheinlich weil die Lufttemperatur eine andere ist, wie die Oberflächentemperatur.

    Im Vergleich zum Kissmann ist der Waeco ein Saurier, was den Verbrauch angeht, aber wenn man unterhopft ist, kommt der auch zur Sache

  • Dieses Thema enthält 11 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Netiquette
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Nutzungsbedingungen
  5. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™