1. Startseite
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Verein
  4. Marktplatz
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Filebase-Eintrag
  • Marktplatz-Eintrag
  • Produkte
  • Seiten
  • Wiki
  • Erweiterte Suche
  1. Bus-Community e.V.
  2. Forum
  3. Ausbauthemen
  4. Ausbau allgemein

Beispiel für komplett demontierbaren Ausbau Bremer (T1)

  • Markus (RO)
  • 15. Dezember 2019 um 08:36
  • Unerledigt
  • Markus (RO)
    Vereinsmitglied
    Beiträge
    241
    Mitglied seit
    6. Februar 2005
    • 15. Dezember 2019 um 08:36
    • #1

    Hallo Schrauber,

    als Anregung für alle, die ihren Campingausbau demontierbar konstruieren wollen:

    Fotos Innenausbau Bremer (T1) MB 310, langer Radstand

    Da wir unseren MB 310 auch ohne Campingausbau als 9-Sitzer bzw. "leeren" Kasten nutzen, haben wir unseren Campingausbau zerlegbar konstruiert:

    --> Alle Holzeinbauten im Innenraum sind über Masschinenschrauben (M10 und M8) + Metallverbinder zerlegbar.
    --> Die Holzeinbauten sind am Boden ausschließlich in den original MB Sitbankbefestigungspunkten verschraubt.
    --> Zusätzliche Verschraubungen an einem Gurtanschlagpunkt und wenigen Gewindehülsen in den Seitenwänden
    --> die Elektroinstallation ist mittels CA-Steckverbinder (IP67, 10 / 16 A Fa. Hirschmann / Belden) ebenfalls demontierbar.
    --> Die zentrale Elektroverteilung mit Sicherungen, Solarladereglern und den Staufächern der beiden Zusatzbatterien ist als kompakte Einheit (siehe rote Markierung) herausnehmbar, kann aber nicht in einzelne Bretter zerlegt werden.

    Damit können alle Campingeinbauten in einzelne Bretter zerlegt und platzsparend z.B. in der Garage gelagert werden.


    Eine Gasanlage ist nicht fest installiert, wir nutzen einen mobilen Zweiflammen-Gaskocher mit 5kg Propangasflasche.
    Frischwasserkanister können hinter der MB-Dreiersitzbank verzurrt werden, der Abwasserkanister steht im Einstieg auf der Fahrerseite.
    Es ist eine ausziehbare Kompressorkühlbox (Betrieb über 12 V DC oder 230 V AC) verbaut.
    Die Stromversorgung erfolgt über 2 Solarzellen mit 1x 50 Wp und 1x 110 Wp die jeweils über separate Solarladeregler (2x Solsum 10.10F) die Zusatzbatterie (2x 12 V 100 Ah) laden. Zusätzliche erfolgt bei laufendem Motor eine geregelte Ladung über Lima.

    Der Ausbau bietet 2 Schlafplätze im Bus und 3 Schlafplätze im Dachzelt.


    Die Dachplattform ist zum leichteren Aufstellen des Dachzeltes außerhalb der Solarzellen begehbar und verfügt über eine Befestigungsmöglichkeit für das Ersatzrad.


    Fahrzeugdaten:

    MB 310 (ex. Feuerwehr MZF) mit langem Radstand, FIN: 602.072, Baujahr: 1989
    Benzinmotor M102.945
    Reise-Verbrauch: 15 l/100km (12,5 - 22 l/100km)
    Zul. Gesamtgewicht 3200 kg
    Leergewicht mit Campingausbau und Dachzelt (ohne Fahrer): 2350 kg
    Anhängelast gebremst: 2000 kg

    Viel Spaß beim Busausbau

    Gruß Markus

    Save the Radials

    Schrauben drehn, Muttern drehn...

    Letzter Serviceposten an der A8 vor Salzburg


    Fahrzeuge: MB L 406 D, Bj. 1973; MB 310, Bj. 1989; Renault 5, Bj. 1990; Twingo, Bj. 1995

  • Amazon ​

    Hallo Gast über diesen Link unterstützt Du uns mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises bei Amazon.

    Amazon Partner Link

    ​ ​ ​
  • Eicke
    Schrauber mit Herz
    Beiträge
    11.751
    Einträge
    21
    Mitglied seit
    1. Dezember 2014
    • 15. Dezember 2019 um 16:00
    • #2

    ist was für die die ihren lkw mit wohnmobiel sachen einrichten wollen,

    den da ist er einbauladung und muss fix ausgebaut sein.

    Es giebt ca 4 milionen Menschen die nicht Schrauben und Schweissen können :frowning_face:

    lernt Schrauben und Schweissen :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Netiquette
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Nutzungsbedingungen
  5. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™